반응형

Betonpraxis 38

[Betonpraxis - Holcim] Betonieren bei kalter Witterung

Gefahren bei tiefer Temperatur Der frische und junge Beton reagiert empfindlich auf tiefe Temperaturen und nimmt bei Frost Schaden. Die Gründe dafür sind: • Die Festigkeitsentwicklung wird verlangsamt, je tiefer die Umgebungstemperatur liegt. Unter dem Gefrierpunkt kommt sie sogar zum Stillstand. • Das Gefrieren des Wassers im Beton schädigt dessen Gefüge. Geschädigter Beton muss entfernt werden..

[Betonpraxis - Holcim] Betonieren bei warmer Witterung

Im Sommerhalbjahr stellt man oft einen Abfall der durchschnittlichen 28-Tage-Betondruckfestigkeit von einigen MPa fest. Man spricht vom so genannten Sommerloch (Abb. 2.8.1) Es handelt sich dabei um eine aus allen Ländern mit ausgeprägten saisonalen Temperaturunterschieden bekannte Erscheinung. Sie ist vornehmlich auf zwei Ursachen zurückzuführen. Höhere Betontemperatur Die im Allgemeinen höhere ..

[Betonpraxis - Holcim] [Betonpraxis - Holcim] Einbringen und Verdichten

Fördern und Einbringen Je nach Konsistenz und/oder örtlichen Gegebenheiten werden die in Abb.2.6.1 genannten Fördermittel eingesetzt. Die Anlieferungsmenge und die Einbauleistung müssen aufeinander abgestimmt sein. Das Einbringen des Betons soll mit gleichbleibender Geschwindigkeit in möglichst gleichmäßig dicken, horizontalen Schichten erfolgen. Um das Entmischen zu vermeiden, soll die Schütthö..

[Betonpraxis - Holcim] Herstellung und Transport

Dosieren und Mischen der Ausgangsstoffe Die Herstellung des Betons steht in engem Zusammenhang mit der eingesetzten Maschinentechnik. Die Dosierung hat die Aufgabe, die Ausgangsstoffe der Betonmischung wie Zement, Zugabewasser, Gesteinskörnung, Zusatzmittel und Zusatzstoffe in bestimmten Mengen zu dosieren, sodass ein definiertes Mischungsverhältnis mit großer Genauigkeit erzielt wird. Zwei Syst..

[Betonpraxis - Holcim] Verarbeitbarkeit und Konsistenz des Betons

Bedeutung der Verarbeitbarkeit Von der Verarbeitbarkeit des Betons hängt es wesentlich ab, wie gut und wie leicht und mit welchen Kosten er sich auf der Baustelle umschlagen, fördern und in die Schalung einbringen und verdichten lässt. Vom sachgerechten Einbringen, der einwandfreien Umhüllung der Bewehrung mit Beton und von einer guten Verdichtung hängen entscheidend die Qualität des erhärteten ..

[Betonpraxis - Holcim] Überwachungsklassen des Betons

Überwachungsklassen für Beton nach DIN 1045-3 Der Beton wird gemäß DIN 1045-3 in drei Überwachungsklassen eingeteilt. Wird Beton der Überwachungsklassen 2 und 3 eingebaut, muss die Überwachung durch das Bauunternehmen zusätzlich die Anforderungen von Anhang B (DIN 1045-3) erfüllen und eine Überwachung durch eine dafür anerkannte Überwachungsstelle nach Anhang C (DIN 1045-3) durchgeführt werden. ..

[Betonpraxis - Holcim] Zusammensetzung des Betons

allgemeines Die Zusammensetzung des Betons bestimmt maßgeblich seine Eigenschaften. So können über Art und Mengenanteil der fünf Komponenten Zement, Gesteinskörnung, Wasser, Zusatzstoffe und Zusatzmittel Betone für die verschiedensten Bauaufgaben hergestellt werden. Beton soll im Allgemeinen eine Nutzungs dauer von 50 Jahren gewährleisten. Neben den spezifischen Eigenschaften wie zum Beispiel Fe..

반응형