
Gefahren bei tiefer Temperatur
Der frische und junge Beton reagiert empfindlich auf tiefe Temperaturen und nimmt bei Frost Schaden. Die Gründe dafür sind:
• Die Festigkeitsentwicklung wird verlangsamt, je tiefer die Umgebungstemperatur liegt. Unter dem Gefrierpunkt kommt sie sogar zum Stillstand.
• Das Gefrieren des Wassers im Beton schädigt dessen Gefüge.
Geschädigter Beton muss entfernt werden.
Gefrierbeständigkeit
Beton kann als gefrierbeständig gelten, wenn:
• sein Zementgehalt > 270 kg/m3 beträgt
• sein w/z-Wert < 0,60 ist
• er vor starkem Feuchtezutritt geschützt ist
• er eine schnelle Festigkeitsentwicklung aufweist
• seine Temperatur während mindestens 3 Tagen bei > 10°C liegt.
Zu beachten ist:
• Gefrierbeständige Betone erhärten nach einmaligem Durchfrieren zwar normal weiter; mehrfaches Durchfrieren überstehen aber auch solche Betone nicht
• Luftporenbildner tragen nichts zur Gefrierbeständigkeit bei
• Die Zugabe von Beschleunigern führt wohl zu einem schnelleren Erhärten; dies ist aber nur schwer kontrollierbar.
Kühle Witterung erfordert deshalb zusätzliche Maßnahmen bei der Herstellung und dem Einbau von Beton. Nach DIN 1045-2, Ziffer 5.2.8, darf die Temperatur des Betons beim Einbringen im Allgemeinen + 5°C nicht unterschreiten. Bei Temperaturen unter –3°C muss die Betontemperatur mindestens drei Tage lang auf +10°C gehalten werden.
Bei Betonoberflächen mit erhöhten Anforderungen wird empfohlen, die Frischbetontemperatur stets auf +10°C zu erhöhen. Beton ist immer vor dem Gefrieren zu schützen, solange er eine Druckfestigkeit von 5 MPa noch nicht erreicht hat.

Maßnahmen zur Betonherstellung bei kühler Witterung
Schon bei der Betonherstellung kann die bei kühler Witterung erforderliche Festigkeits- und Wärmeentwicklung durch folgende Maßnahmen günstig beeinflusst werden:
• anheben der Frischbetontemperatur durch gezielte Erwärmung des Zugabewassers und/oder Erwärmung der Gesteinskörnung
• anheben des Zementgehalts und/oder Verwenden von Zement mit hoher Wärmeentwicklung (Holcim-Pur 4) bei sonst gleichen Ausgangsstoffen. Dadurch wird die Frühfestigkeit angehoben (nur in Absprache mit dem Statiker)
• herabsetzen des w/z-Werts durch Einsatz eines Fließmittels(FM). Beton mit weniger Überschusswasser ist weniger frostgefährdet
• beschleunigen der Festigkeitsentwicklung durch den Einsatz eines chloridfreien Erhärtungsbeschleunigers(BE)
• Bauteile oder ganzes Bauwerk vor Wärmeverlust und Luftzug schützen.

Maßnahmen auf der Baustelle bei kühler Witterung
Betonieren bei niedrigen Außentemperaturen erfordert auch auf der Baustelle entsprechende Schutzmaßnahmen:
• es darf weder auf gefrorenem Baugrund noch auf gefrorenen Bauteilen betoniert werden
• der vorgewärmte Beton ist zügig in die von Schnee und Eis befreite Schalung einzubauen und sofort zu verdichten
• im Beton sind z.B. mit einem Rundstahl Ein stechlöcher zu machen, um die Betontemperatur laufend messen zu können (Abb.2.9.3)
• unmittelbar nach dem Einbringen muss der Beton vor Wärmeentzug geschützt werden. Damit wird die eigene Wärmeentwicklung durch die Zementhydratation aufrechterhalten. Als geeignetes Mittel erweist sich das Abdecken mit Thermomatten (Abb.2.9.4)
• kann die Thermomatte nicht direkt auf die Betonoberfläche gelegt werden, ist der Beton vor Zugluft zu schützen
• während der Erhärtungszeit muss der Beton nicht nur vor Wärmeverlust, sondern auch vor Feuchtigkeitsverlust geschützt werden, weil bei kaltem und/oder trockenem Wetter der Feuchtigkeitsgehalt der Luft sehr gering ist
• sinkt die Betontemperatur während des Erhärtens zeitweise unter den Gefrierpunkt, sind die Ausschalfristen mindestens um die Anzahl der Frosttage zu verlängern.


- neue Wörter -
1. der Stillstand - 정지 상태, 부동, 중지
2. beständig - 끊임없는, 한결같은, 변함없는
3. einmalig - 한 번의, 일회성의
4. anheben - 향상시키다, 시작되다
5. die Absprache - 협정, 타협
6. herabsetzen - 내려놓다, 인하시키다, 하락시키다
7. der Luftzug - 통풍, 기류
8. aufrechterhalten - 견지하다, 고집하다, 유지하다
9. erweisen - 증명하다
10. zeitweise - 때때로, 임시로, 가끔
'Herr.Kwak_독일유학 > (IfB) Baustoffe' 카테고리의 다른 글
[Betonpraxis - Holcim] Leichtverdichtbarer Beton (0) | 2021.03.10 |
---|---|
[Betonpraxis - Holcim] Pumpfähiger Beton (0) | 2021.03.10 |
[Betonpraxis - Holcim] Betonieren bei warmer Witterung (0) | 2021.03.08 |
[Betonpraxis - Holcim] Nachbehandlung (5) | 2021.03.06 |
[Betonpraxis - Holcim] [Betonpraxis - Holcim] Einbringen und Verdichten (0) | 2021.03.05 |