Herr.Kwak_독어공부/독일어로 신문읽기

독일뉴스(Spiegel)읽기 2021-22일차(20210302) - [Maske im Park – ist das sinnvoll?]

o헤어곽o 2021. 3. 2. 13:59
반응형
728x170

해당 포스팅은 독일 주요 뉴스(신문) 사이트인 Spiegel의 기사를 참조하여 작성되었습니다.

www.spiegel.de

 

DER SPIEGEL | Online-Nachrichten

Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.

www.spiegel.de

 


 

www.spiegel.de/wissenschaft/corona-schutz-maske-im-park-ist-das-sinnvoll-a-d186227a-2d0f-4df5-8e68-7e7a2d265fb4

 

Corona-Schutz: Maske im Park – ist das sinnvoll?

Deutschland steht wohl vor einer dritten Corona-Welle, die vor allem jüngere Menschen treffen wird. Die Politik ersinnt also neue Regeln. Doch das Ergebnis ist nicht immer sinnvoll.

www.spiegel.de

 


 

 

Maske im Park – ist das sinnvoll?

Deutschland steht wohl vor einer dritten Corona-Welle, die vor allem jüngere Menschen treffen wird. Die Politik ersinnt also neue Regeln. Doch das Ergebnis ist nicht immer sinnvoll.

 

Der Slogan der Stadt Düsseldorf – »Nähe trifft Freiheit« – hat in der Pandemie ein PR-Problem, und derzeit ganz besonders: Freitags bis samstags gibt es zu bestimmten Uhrzeiten in bestimmten Bereichen des Stadtgebiets ein sogenanntes Verweilverbot.

 

Nicht alle finden das gut. Andererseits steht dem Bundesland gerade eine dritte Corona-Welle ins Haus, die vornehmlich jüngere Menschen treffen wird. Da möchte die Politik zeigen, dass sie Maßnahmen ergreift. Zum Beispiel das Verweilverbot.

 

Auch andernorts sorgen strenge Regeln für Diskussionen, wie etwa in Hamburg. Dort müssen zum Beispiel Eltern einen Mund-Nasen-Schutz tragen, wenn sie mit ihren Kindern auf dem Spielplatz unterwegs sind, auf bevölkerten Flächen sind die Masken ebenfalls Pflicht, auch für Jogger, Radfahrer oder Spaziergänger. In Hamburgs Corona-Verordnung gibt es eine detaillierte Liste, die Straßen und Plätze teils bis auf die Hausnummer genau erfasst.

 

Aber was bringen Regeln wie das Verweilverbot und Maskenpflicht im Park? Experten tun sich schwer damit, den genauen Einfluss einer bestimmten Maßnahme auf den Verlauf der Pandemie zu quantifizieren. Grundsätzlich gilt: In Innenräumen ist die Gefahr einer Corona-Infektion im Zweifel wesentlich höher als an der frischen Luft.

 

Mobilitätsforscher Kai Nagel von der TU Berlin kann das mit Daten untermauern, er modelliert das Pandemiegeschehen in der Hauptstadt auf der Basis von anonymisierten Mobilfunkdaten. Verschiedene Parameter seiner Simulation lassen sich dabei anpassen, so können unter anderem die jeweiligen Anti-Corona-Maßnahmen abgebildet werden – und auch die unterschiedliche Gefahr in Innenräumen im Vergleich zu draußen. »Wenn man Aktivitäten von drinnen nach draußen verlegt, rechnen wir bei uns im Modell mit einem zehnfach niedrigeren Ansteckungsrisiko«, sagt Nagel.

 

Das heißt nicht, dass Regeln für draußen per se sinnlos sind. Denn natürlich kann es auch dort gefährliche Aerosol-Wolken in der Luft geben, wenn Infizierte Coronaviren ausatmen. Reden Menschen miteinander, dann werden diese Aerosole dem Gesprächspartner gewissermaßen ins Gesicht gepustet. Während sich in ungelüfteten Zimmern die Viren sammeln können, wird die ausgeatmete Luft im Freien aber schnell verdünnt und abtransportiert, wie es etwa bei der Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF) in Köln heißt.

 

Strengere Regeln wären nötig – aber welche?

Eine kurze Begegnung mit Menschen an der frischen Luft hält auch der frühere Präsident der Internationalen Gesellschaft für Aerosole in der Medizin, Gerhard Scheuch, für nicht problematisch. Die Menge an Viren, die man im Vorbeigehen womöglich abbekomme, reiche für eine Infektion nicht aus, so der Berater der Europäischen Arzneimittelbehörde Ema. »Joggen, Laufen, Wandern, Spazierengehen, das halte ich für absolut ungefährlich.«

 

Auch die GAeF gibt in ihrem Positionspapier Entwarnung: »Im Freien finden so gut wie keine Infektionen durch Aerosolpartikel statt.« Vorsicht sollte man allerdings walten lassen in Gruppen, bei denen keine Mindestabstände eingehalten und/oder keine Masken getragen werden – zum Beispiel bei längeren Unterhaltungen. Das mag der Hintergrund für Entscheidungen wie dem Verweilverbot sein. Zumal auch klar ist, dass die bisher zur Eindämmung des Sars-CoV-2-Erregers so leidlich wirksamen Regeln gegen die leichter übertragbaren Virenvarianten nicht mehr ausreichen. Ein aus Sicht der Pandemiebekämpfung bis eben gerade noch akzeptabler Kontakt im Hinblick auf Abstand, Dauer und Lüftung ist es in Zeiten der Mutanten im Zweifel eben nicht mehr. Strengere Regeln können sinnvoll sein – die Frage ist, ob man dafür im Park ansetzten sollte oder doch vielleicht in den Büros.

 

Bisher gelten für das Robert Koch-Institut (RKI) Menschen, die auch im Freien ohne jeglichen Schutz länger als 15 Minuten und mit weniger als 1,5 Meter Abstand mit einem Infizierten zusammenstehen als Kontaktpersonen mit »höherem Infektionsrisiko«.

 

Dass die FFP2-Masken in so einer Konstellation das Infektionsrisiko zuverlässig mindern, ist aber nicht sicher. So kann feuchte Ausatemluft die Wirksamkeit der FFP2-Masken vermindern, wenn diese nicht regelmäßig gewechselt und getrocknet werden. Außerdem könnten womöglich bei feuchtem Material auch durch Husten oder Niesen Tröpfchen von der Außenfläche der FFP-Maske in der Umgebung landen.

 

Das grundlegende Problem bei diesen Maßnahmen aber ist ein anderes. Forscher Nagel sagt jedenfalls: »Wegen des geringeren Ansteckungsrisikos im Freien sollte man die Menschen eher dazu ermutigen, sich dort aufzuhalten – und das nicht absichtlich unattraktiv machen.«

 


 

1. ersinnen - 생각해내다, 고안하다
2. das Verweilen - 거주, 체류
3. vornehmlich - 주로, 특히, 무엇보다도
4. ergreifen - 쥐다, 붙들다, 이용하다
5. bevölkert - 주민이 있는 (z.B. dick bevölkert - 인구밀도가 높은)
6. quantifizieren - 수로 나타나다, 수치로 제시하다
7. untermauern - 확실한 논거를 가지고 주장하다, 근거를 마련하다
8. anonymisieren - 익명화하다
9. der Mobilfunk - 이동 무선통신
10. verlegen - 옮기다, 이전하다
11. die Ansteckung - 전염, 감염
12. gewissermaßen - 어느 정도까지, 거의, 말하자면
13. pusten - 숨이 차다, 헐떡이다, 불어서 날리다
14. die Entwarnung - 경보 해제
15. walten - 지배하다, 존재하다
16. zumal - 동시에, 특히 ~이기 때문에
17. leidlich - 참을 수 있는, 어지간한
18. jeglich - 어떠한
19. die Konstellation - 정서, 상황
20. ermutigen - 기운을 내게 하다, 분발하다
21. absichtlich - 고의의, 의도적인

 


 

독일 내에 퍼지고 있는 코로나 제3의 물결로 인해 현재 3월 7일까지 락다운 연장을 포함하여 많은 제한령이 시행되고 있는 요즘입니다. 하지만 이 제한령은 주별로 혹은 도시별로 조금씩 차이를 보이고 있는데요, 가끔은 '왜 굳이?'라는 의문부호가 붙고 있습니다. 예를 들어 금요일부터 토요일까지 특정 시간에 도시의 특정 지역에 체류를 금지하는 등이 포함될 텐데요, 정치인들은 그들이 행동을 취하고 있음을 보여주고 싶어 합니다.

함부르크와 같은 곳에서도 엄격한 규칙이 적용되고 있습니다. 예를 들어, 부모는 아이들과 함께 놀이터에서 외출할 때 입과 코 보호구를 착용해야 하며, 조깅하는 사람, 자전거 타는 사람 역시 마찬가지로 밀집 지역에서도 의무적으로 마스크를 착용해야 합니다. 하지만 공원에 머무르는 것을 금지하고 마스크를 착용해야 한다는 규칙에 대해 의문을 가지는 사람들이 많습니다. 베를린 공대의 모빌리티 연구원 카이 나겔은 시뮬레이션의 다양한 매개 변수를 조정하여 각각의 코로나 방지 조치를 매핑하는 연구를 하여 왔고, 실외와 비교하여 실내의 다른 위험도 매핑할 수 있습니다. 나겔은 "활동을 내부에서 외부로 이동하면 우리 모델에서 감염 위험이 10 배 더 낮을 것으로 예상합니다."라고 말하였습니다. 물론 감염된 코로나 바이러스가 숨을 내쉴 때 공기 중에 위험한 에어로졸이 있을 수 있지만, 쾰른의 GAeF (Society for Aerosol Research)에서도 발표한 것과 마찬가지로 내쉬는 공기는 빠르게 희석되어 실외에서 제거된다는 것입니다. (그렇다고 한들, 아직까지 독일 국민들의 코로나에 대한 인식은 부족한 듯 보입니다. 여전히 장을 보러 나가는 길에 보이는 턱스크 착용자들 ㅎㄷㄷ)

이러한 가운데, 제3의 물결을 막기 위해선 더 엄격한 규칙이 필요한 것은 사실이지마, 어떤 규칙을 적용해야 할지에 대해서 많은 말들이 있습니다. 국제 의학 에어로졸 학회의 전 회장인 Gerhard Scheuch는 신선한 공기 속에서 사람들과의 짧은 만남이 문제라고 생각하지 않는다고 밝혔으며, European Medicines Agency Ema의 고문은 조깅, 달리기, 하이킹, 산책, 나는 그것이 절대적으로 무해하다고 생각한다고 자신의 의견을 밝혔습니다. 앞서 이야기 한 GAeF는 또한 "실외에서 에어로졸 입자로 인한 감염은 거의 없습니다."라는 입장 보고서를 통해 그들의 의견을 명확하게 제공합니다. 그러나 최소 거리가 관찰되지 않거나 마스크를 착용하지 않는 것은 명백히 지양되어야 할 것입니다. 특히 더 쉽게 전염되는 변종 바이러스에 대해 Sars-CoV-2 병원체를 억제하는 데 너무나도 효과적인 규칙이 더 이상 충분하지 않다는 것이 명백하기 때문입니다. 또한, FFP2 마스크가 그러한 별자리에서 감염 위험을 확실하게 감소시키는지 확실하지 않다며 회의론을 나타내는 사람이 늘어나고 있습니다. 습한 호기 공기는 FFP2 마스크를 정기적으로 교체하고 건조하지 않으면 효과를 떨어 뜨릴 수 있으며, 또한 재료가 촉촉한 경우 FFP 마스크 외부 표면의 물방울이 기침이나 재채기를 통해 잔존할 수 있기 때문입니다.

어쨌거나 처음 이야기 한 글의 제목으로 돌아가면, 연구원 Nagel은 야외에서 감염의 위험이 낮기 때문에 사람들은 그곳에 머물도록 권장해야 하며 고의적으로 매력적이지 않게 만들어야 한다고 밝혔습니다. (그래도 공원에서 마스크는 써야 하지 않을까 싶은데, 이 글을 본 많은 독일 국민들이 마스크 없이 공원을 활보할까 겁이 나는 1인입니다.)

 


 

 

반응형
그리드형