Herr.Kwak_독어공부/독일어로 신문읽기

독일뉴스(Spiegel)읽기 2021-21일차(20210301) - [Eine echte Knäbel-Aufgabe]

o헤어곽o 2021. 3. 1. 13:40
반응형
728x170

해당 포스팅은 독일 주요 뉴스(신문) 사이트인 Spiegel의 기사를 참조하여 작성되었습니다.

www.spiegel.de

 

DER SPIEGEL | Online-Nachrichten

Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.

www.spiegel.de

 


 

www.spiegel.de/sport/fussball/schalke-04-in-der-krise-wie-es-nun-weitergehen-soll-a-088df914-9a96-4802-aaa3-0a35581c36d4

 

Schalke 04 in der Krise: Wie es nun weitergehen soll

Peter Knäbel ist der neue sportliche Chef bei Schalke 04. Er wird den Verein kaum vor dem Abstieg retten können, dafür muss er die Neuausrichtung des Klubs vorantreiben. Warum diese Aufgabe so schwer ist.

www.spiegel.de

 


 

 

Eine echte Knäbel-Aufgabe

 

Peter Knäbel ist der neue sportliche Chef bei Schalke 04. Er wird den Verein kaum vor dem Abstieg retten können, dafür muss er die Neuausrichtung des Klubs vorantreiben. Warum diese Aufgabe so schwer ist.

 

Eigentlich ist es eine Beförderung: Peter Knäbel, bislang »Direktor Nachwuchs und Entwicklung«, trägt nun »die sportliche Gesamtverantwortung« für einen Fußball-Bundesligisten. Allerdings ist es der FC Schalke 04, der dem 54 Jahre alten Knäbel diese Verantwortung auflädt. Der Verein, der erst ein Saisonspiel gewonnen hat und mit neun Punkten am Tabellenende der Liga festhängt.

 

Realistisch stellt sich Knäbels Aufgabe so dar: den Klub mit Würde aus der Bundesliga zu verabschieden und ihn so aufzustellen, dass er umgehend nach einer Saison in der zweiten Liga wieder zurückkehrt.

 

Der neue starke Mann auf Schalke wird schon in Kürze eine ganz wichtige Entscheidung treffen müssen. Es geht um den fünften Cheftrainer der Saison, und so viele Wechsel auf der wohl wichtigsten Position einer Fußballmannschaft nach erst 23 von 34 Spieltagen sagen schon alles über die Saison aus.

 

Der Sonntag nach dem 1:5 beim VfB Stuttgart wird von dieser Spielzeit in Erinnerung bleiben, denn er war bemerkenswert, selbst für Maßstäbe des modernen Schalke. Der Aufsichtsrat stellte Sportvorstand Jochen Schneider frei, auch Trainer Christian Gross und dessen Assistenten Rainer Widmayer, sowie Teammanager Sascha Riether und der »Leiter Performance Lizenzspieler«, Werner Leuthard, mussten gehen.

 

Vermutlich kommt die Entscheidung, Schneider die sportliche Gesamtverantwortung zu entreißen, zu spät. Der Rückstand des Tabellenletzten auf den Relegationsplatz beträgt neun Punkte bei einer miserablen Tordifferenz. Aber immerhin ist nun der Weg frei für einen Übergang zu einem echten Neustart – auch wenn dieser wahrscheinlich in der zweiten Liga stattfinden wird.

 

Doch es gibt so viele Probleme, Hürden, Hindernisse für Knäbel, dass sein neuer Job irgendwo zwischen Beförderung und Bestrafung angesiedelt ist.

 

Es wird seit Jahren unter den etwa 160.000 Mitgliedern hartnäckig diskutiert, ob der eingetragene Verein als Rechtsform zu einem Wirtschaftsunternehmen wird. Die Satzung des e.V. ist eine Bremse für jene, die darauf hoffen, dass der Klub mit Elan und frischem, kompetentem Personal die Zukunft planen kann.

 

 

Erst Revolte, dann Trainerrauswurf

Erst am 13. Juni werden bei der Mitgliederversammlung fünf Positionen im elfköpfigen Aufsichtsrat neu besetzt. Dass der Aufsichtsrat in der jetzigen Zusammensetzung vor Juni Entscheidungen von großer Tragweite treffen wird, ist kaum anzunehmen. Schon bei der Freistellung Schneiders zauderte und zögerte er. Die beiden heftigen Niederlagen gegen den VfB und Dortmund (0:4) zuletzt machten es dem Kontrollgremium nun leichter.

 

Die Lage hatte sich außerdem zugespitzt, nachdem bekannt geworden war, dass einige Spieler bei Jochen Schneider schon vor dem Spiel beim VfB um eine Ablösung des Trainers gebeten haben sollen. Das war als Revolte bezeichnet (und vom Verein als solche dementiert) worden, konnte aber auch als Hilferuf verstanden werden, noch mal alles zu unternehmen, um doch den Ligaverbleib zu schaffen.

 

Am kommenden Freitag steht das Abstiegsduell gegen den FSV Mainz an, der aktuell auf dem 17. Tabellenplatz steht. Es ist eigentlich ein Endspiel – verliert Schalke erneut, dann ist wohl auch nicht mit mehr mit einem Effekt durch den jüngsten Personalwechsel zu rechnen.

 

Bis zum Mainz-Spiel muss Knäbel, der von Mike Büskens und U19-Trainer Norbert Elgert unterstützt wird, einen neuen Trainer benennen. Schalke müsse »bei jeder noch zu treffenden Personalentscheidung auch über die Saison hinausdenken«, wurde der Aufsichtsratsvorsitzende Jens Buchta in einer Klub-Mitteilung über den personellen Kahlschlag zitiert.

 

 

Die Suche nach einer Trainer-Dauerlösung

Das kann als Auftrag an Knäbel gelesen werden, jemanden zu finden, der für den Rest dieser Saison, aber auch bei einem Neuanfang in der zweiten Liga den königsblauen Trainingsanzug trägt.

 

Knäbel ist ein erfahrener Sportdirektor. Er arbeitete nach seiner aktiven Karriere, die er 2003 beendete, unter anderem für den Schweizerischen Verband, den FC Basel und den Hamburger SV. Seine Arbeit in der Schweiz wird von Experten bis heute gelobt. Beim HSV hat er 2014 bereits einen anderen Bundesligisten im Chaos vorgefunden. Er selbst trug zu diesem Chaos während seiner Zeit in Hamburg unfreiwillig bei, als ein Rucksack mit vertraulichen Unterlagen wie HSV-Gehaltslisten und Scouting-Reports gestohlen und später in einem Hamburger Park gefunden worden war.

 

Knäbel konnte den Negativtrend der Hamburger damals jedenfalls nicht stoppen und wurde 2016 vorzeitig von seinen Aufgaben entbunden. Ein gutes Netzwerk soll er bis heute haben.

 

In den kommenden Tagen dürfte Knäbel seine Pläne für den FC Schalke 04 vorstellen. Es warten gewaltige Aufgaben, vor allem aus wirtschaftlicher Sicht, der Personaletat müsste für die zweite Liga wohl auf etwa 30 Millionen Euro und damit um mehr als 50 Prozent gekürzt werden. Hohe Ablösen im zweistelligen Millionenbereich sind beim aktuellen Kader kaum zu erwarten. Der finanzielle Spielraum für die sportliche Neugestaltung des Klubs ist klein.

 

Zunächst ist Knäbel laut Klub-Mitteilung für die Zeit »bis auf Weiteres« gefordert. So vage ist Knäbels Zeit als sportlich Gesamtverantwortlicher zunächst begrenzt.

 


 

1. vorantreiben - 가속화하다, 촉진하다
2. die Beförderung - 승진, 진급, 조성, 촉진
3. aufladen - 싣다, (의무, 책임을) 지우다
4. verabschieden - 이별하다, 작별을 고하다
5. bemerkenswert - 주목할만한, 몹시, 상당한
6. der Aufsichtsrat - 감독위원회, 감사 기관
7. entreißen - 빼앗다, 탈취하다
8. die Relegation - 추방, 제적, 강등
9. miserabel - 좋지 않은, 비참한
10. die Hürde - 허들, 장애물
11. die Bestrafung - 처벌, 징계
12. ansiedeln - 이주시키다, 정착하다
13. hartnäckig - 완고한, 고집이 센
14. die Revolte - 반란, 봉기
15. zaudern - 주저하다, 망설이다
16. das Gremium - 위원회
17. unterstützen - 지지하다, 후원하다
18. hinausdenken - ~을 넘어서 생각하다
19. vorfinden - 발견하다
20. vertraulich - 친밀한, 비밀의
21. der Kader - 선수단

 


 

오늘은 축구 이야기를 해보려고 합니다(축구 포스팅에 이어 독일 신문도 축구라니 좀 그렇긴 하지만, 신문도 다양한 테마를 다루어야 하니까요 XD). 분데스리가에서 Schalke의 끝없는 부진은 독일 내에서도 많은 이야기를 낳고 있습니다. 그리고 Peter Knäbel은 Schalke 04의 단장으로 부임하였습니다. 현재 샬케는 이번 시즌 1승 만을 기록하며 9 득점으로 리그 최하위에 머물러 있습니다. 때문에 Knäbel 감독의 역할은 강등에서 벗어나면 더더욱 좋겠지만, 현실적으로는 강등을 대비하며, 이번 시즌을 잘 마무리하고, 다음 시즌에 바로 2. 분데스리가에서 우승을 하여 1. 분데스리가로 돌아오는 것입니다. 지난 토요일 슈투트가르트에게 5:1로 패한 이후 팀은 감독, 단장, 팀 매니저 등 코칭스태프 전원을 해임하였습니다. 이러한 상황에 팀의 단장으로 부임한 Knäbel의 어깨가 무거울 수밖에 없습니다. (감독은 아직 정해지지 않았습니다.)

이번 코칭스태프 해임과 관련되어서는 일부 선수들이 슈투트가르트와의 경기 전에 코치 교체를 요청하였다는 사실이 알려지면서 악화되었습니다. 이것은 감독에 대한 반란으로 해석되기도 하지만, 팀을 위해 모든 것을 새로이 하여야 한다는 도움을 요청하는 것으로 이해될 수도 있습니다.

새로이 임명된 Knäbel은 경험이 풍부한 스포츠 디렉터입니다. 2003년부터 그는 스위스 협회, FC 바젤, 함부르크 SV 등에서 일하였는데, 스위스에서의 그의 작업은 오늘날까지도 전문가들로부터 칭찬을 받고 있습니다. 함부르크에서는 2014년 혼란에 빠진 팀을 재정비하는데 기여를 하기도 하였습니다.

 


 

반응형
그리드형