해당 포스팅은 독일 주요 뉴스(신문) 사이트인 Spiegel의 기사를 참조하여 작성되었습니다.
Grippewelle bleibt aus
Im vergangenen Jahr hatten sich bis Ende Januar schon mehr als 20.000 Menschen nachweislich mit der Grippe infiziert. Dieses Jahr liegt die Zahl bei nicht mal 400.
Die positiven Nachrichten sind momentan rar, doch es gibt sie. Eine davon: Alles deutet darauf hin, dass die Grippewelle diesen Winter extrem mild ausfallen wird. Erklären lässt sich das wahrscheinlich als Nebenwirkung der Corona-Maßnahmen.
Laut einem aktuellen Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) wurden bis Ende vergangener Woche nur 387 im Labor bestätigte Influenzafälle gemeldet. Im vergangenen Jahr lag die Zahl zur selben Zeit bei 20.702. »Es wird bisher von einer Zirkulation von Influenzaviren auf einem extrem niedrigen Niveau in der Saison 2020/21 ausgegangen«, schreibt das RKI.
Nur ein geringer Teil der Grippeinfektionen wird überhaupt im Labor bestätigt. Deshalb liegt die tatsächliche Zahl der Erkrankten deutlich höher als die Zahl der gemeldeten Infektionen. Die Daten liefern aber deutliche Hinweise, wie stark sich die Grippe zu einem bestimmten Zeitpunkt verbreitet.
Jährlich wird am Ende der Grippesaison auf Basis verschiedener Daten und Hochrechnungen geschätzt, wie viele Menschen wegen einer Grippe ärztlich behandelt oder ins Krankenhaus mussten, wie viele arbeitsunfähig waren und wie viele starben. In der vergleichsweise milden Grippesaison 2018/19 gingen laut RKI rund 3,8 Millionen Arztbesuche aufs Konto der Influenza. Während der schweren Grippewelle im Winter 2017/18 waren es rund 9 Millionen Arztbesuche; damals starben laut Schätzung 25.000 Menschen in Deutschland an der Grippe.
Grippe und Corona: Ähnliche Übertragungswege, ähnliche Vorkehrungen
In den meisten Jahren beginnt die Grippewelle zwischen Ende Dezember und Mitte Januar und dauert bis März oder April. Dass sich – wie in diesem Jahr – Anfang Februar nur wenige Menschen infizieren, ist höchst ungewöhnlich. Auch wenn sich kein direkter Zusammenhang nachweisen lässt, spricht alles dafür, dass dies auf die geltenden Kontakt- und Abstandsregeln zurückzuführen ist.
Grippeviren verbreiten sich ähnlich wie Sars-CoV-2 vor allem über Tröpfchen, die Infizierte beim Husten oder Niesen, aber auch Atmen, Singen und Reden aus Mund und Nase schleudern und die an die Schleimhäute einer anderen Person gelangen. Aus diesem Grund schützen vor beiden Infektionen dieselben Vorsichtsmaßnahmen: Abstand halten, Maske tragen, in den Ellenbogen husten oder niesen.
Wie gut die Maßnahmen greifen, zeigte sich bereits im vergangenen März. Nachdem aufgrund der ersten Corona-Welle große Veranstaltungen abgesagt wurden, Schulen schließen mussten und ein umfangreiches Kontaktverbot galt, kam es zu einem abrupten Rückgang aller Atemwegserkrankungen in der deutschen Bevölkerung. Auch die Grippewelle endete früher als in Vorjahren.
Experten hatten vor einem Kollaps des Gesundheitssystems gewarnt, wenn Grippe und Covid diesen Winter aufeinandertreffen sollten. Allerdings gab es bei einem Blick auf die Südhalbkugel auch Anlass, im Vorfeld auf eine milde Grippesaison zu hoffen.
In Australien etwa verbreitet sich die saisonale Grippe, während hier Sommer ist. Was dort passiert, gilt deshalb als eine Art Orakel dafür, was der Nordhalbkugel im darauffolgenden Winter bevorstehen könnte. In Australien war die Grippesaison – genau wie in den meisten anderen Ländern auf der Südhalbkugel – nahezu ausgefallen.
Das lässt darauf hoffen, dass die Infektionszahlen auch in Deutschland in den kommenden Wochen weiterhin niedrig bleiben.
1. ausbleiben - 밖에 머무르다, 생기지 않다
2. nachweislich - 입증된, 증명된 바와 같이
3. rar - 희귀한, 드문
4. hindeuten auf+4격 - 가리키다, 암시하다, 표시하다
5. die Zirkulation - 순환, 유통
6. der Übertragungsweg - 감염 경로, 전염 경로
7. die Vorkehrung - 대비, 준비, 대책
8. schleudern - 던지다, 내던지다
9. die Schleimhaut - (해부) 점막
10. der Ellbogen(Ellenbogen) - 팔꿈치
11. abrupt - 두서없는, 급작스런
12. der Kollaps - 쇠약, 탈진
13. aufeinandertreffen - 마주치다, 충돌하다
14. das Vorfeld - 전초전, 앞뜰
15. das Orakel - 신탁, 예언
16. bevorstehen - 임박하다
지난해에 비해 독감 환자의 수치가 급격히 줄어들었습니다. 작년 1 월 말까지 20,000명 이상이 독감에 감염된 것으로 나타나는데 반해, 올해는 400명도 되지 않습니다. 로버트 코흐 연구소 (RKI)의 현재 보고서에 따르면 지난주 말까지 실험실에서 확인된 인플루엔자 사례는 387건에 불과합니다. 작년에는 동일 기준으로 20,702명을 기록하였습니다. 실험실에서는 독감 감염의 극히 일부만이 확인되기 때문에, 실제 환자 수는 보고된 감염 수보다 훨씬 더 많습니다. 그러나 데이터는 주어진 시간에 독감이 얼마나 퍼지고 있는지에 대한 명확한 지표를 제공합니다. 지난 2017년 겨울에는 심각한 독감의 유행이 발생하였고. 당시 독일에서는 25,000 명이 독감으로 사망한 것으로 추정되고 있습니다.
대부분 독감은 12월 말에서 1월 중순 사이에 시작되어 3월 또는 4월까지 지속됩니다. 올해와 마찬가지로 2 월 초에 소수의 사람만 감염되는 것은 매우 드문 일입니다. 직접적인 관계를 증명할 수 없지만 사회적 거리두기의 영향에 따른 것으로 추정될 수 있습니다. 코로나와 마찬가지로 독감 바이러스는 주로 감염된 사람들이 기침이나 재채기를 하는 물방울을 통해 전염되지만 입과 코에서 호흡하고 노래하고 말하며 다른 사람의 점막에 도달합니다. 따라서 거리를 유지하고, 마스크를 쓰고, 기침을 하거나, 팔꿈치에 재채기를 하는 등의 코로나 예방 조치가 독감 또한 예방할 수 있었다고 보입니다. 이번 겨울이 오기 전, 전문가들은 이번 겨울 독감과 코로나가 충돌하는 이번 겨울 보건 시스템이 붕괴될 수 있다고 경고했습니다. 하지만 동일한 예방 조치로 인해 독감의 감염수는 현저히 감소된 것으로 조사되었고, 이것은 더불어 독일의 감염 수가 앞으로 몇 주 동안 낮게 유지될 것이라는 희망을 주고 있습니다.
모두들 건강하세요.