
해당 내용은 Leibniz Universität Hannover의 Bauingenieurwesen(건축-토목공학) 과정에 참여하였을 당시 수업 내용을 개인적으로 정리한 것입니다.
저 스스로 복습의 의미도 가짐과 동시에, 독일에서 건축공학을 전공하시거나 특히 Leibniz Uni에서 건축공학을 공부하시는 분들께 조금이라도 도움이 되지 않을까 하는 마음으로 포스팅을 시작합니다.
#01. Emission

- Schallvermessung nach Technishcer Richtlinie Teil 1 „Bestimmung der Schallemissionswerte (FGW – Fördergesellschaft Windenergie)
- Verwendung der vermessenen Werte nach „Hinweisen zum Schallimmisionsschutz bei Windenergieanlagen“ (LAI – Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immisionsschutz)
#02. Schallleistungspegel
- Das WEA-Geräusch wird als Punktschallquelle(Nabe) abgebildet, die einen Schallleistungspegel emittiert.
- Wie wird die Schallemission charakterisiert?
-> Deutschland : Summenpegel -> breitbandiges WEA-Geräusch wird zu einem Wert zusammengefasst
-> Alternative : Oktavband-Pegel -> 8 Einzelpfegel für verschiedenen Frequenzen
- Bei welcher Windgeschwindigkeit?
-> Deutschland : Lautester Betriebszustand
-> z.B. AT, FR, UK : mehrere Betriebszustände (von Shcwach- bis Starkwind)
#03. Weitere Regelung zur Emission / Unsicherheiten
- Mögliche Zuschläge
-> +3 dB(A), wenn nur alte Schallvermessung der WEA vorliegt (bei 8m/s in 10m Höhe)
-> Bei Ton- oder Impulshaltigkeiten : Zuschläge It. Hinweisen zum Schallimmisionsschutz“
-> Prognoseunsicherheit : Je nach Bundesland zwischen 0 und 2.8 dB(A)
- Bei weifeln, welche Zuschläge angewendet werden sollen, können die zuständigen Behörden in der Regel Auskunft geben.
#04. Schallreduzierter Betrieb

- Nur relevant im Nachtzeitraum (22~6 Uhr)
- Verluste 1~7% AEP pro dB(A) Rduktion, abhängig von Windbedingungen, WEA-Typ und Stärke der Reduktion
#05. Immission

- Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) vom 26.08.1998
#06. Beurteilung des Schalls am Immissionsort (TA Lärm)
- Nacht-Immissionsrichtwerte in Deutschland
-> 35 dB(A) für Erholungsnutzung, reine Wohngebiete, Krankenhäuser
-> 40 dB(A) für allgemeine Wohngebiete
-> 45 dB(A) für Mischgebiete und Außenbereich
-> 50 dB(A) für Gewerbegebiete
- Nutzungsart : vom Bebauungsplan übernehmen oder in Absprache mit den Behörden ermitteln.
#07. Vor-, Zusatz- und Gesamtbelastung

- Vorbelastung hält Richtwerte ein.
- Zusatzberastung trägt an kritischem IP max. 1 dB(A) bei.
- i.d.R. zulässig
- Zusatzberlastung liegt an kritischem IP min. 10dB(A) unter Richtwert.
- Muss dort i.d.R. nicht berücksichtigt werden
#08. Grundlagen der Schallausbreitungs-Berechnung

- Ausbreitungsrechnung : „DIN ISO 9613-2 / Dämpfung des Schalls bei der Aurbreitung im Freien“
- Ergänzungen in „Hinweisen zum Schallimmisionsschutz bei WEA“
#09. Ausbreitungsrechnung nach ISO 9613-2
- Der von der Punktschallquelle (WEA) ausgehende Lärm wird auf dem Weg zum Immisionsort (Haus) durch unterschiedliche Faktoren vermindert. Die in WindORP relevanten sind:
-> Dämpfung durch die Geometrie der Ausbreitung : (Kugelförmige Ausbreitung) die Oberfläche der Kugel wird mit größerer Entfernung größer, deshalb ist in höherer Entfernung pro Oberflächenanteil weniger Schallenergie vorhanden.
-> Luftdämpfung : Dir Luftreibung setzt der challaufbreitung Widerstand entgegen.
-> Bodendämpfung : Der Boden verschluckt Schallanteile. 2 Verfahren, wobei in Deutschland das „alternative Verfahren“ verpflichtend ist.
#10. Normalverteilung der tatsächlichen Immissionswerte

- Mittlere Beurteilungspegel (-> mit WindPRO berechneter Wert) und σges bestimmen die Form der Verteilung
- Hier : σges = 2.0 dB(A)

- In der Gaußschen Normalverteilung liegen
-> 68% der Werte innerhalb Mittelwert +/- 1 σ.
-> 90% der Werte unterhalb von Mittelwert +1.28 σ.
#11. Schallberechnung in WindPRO
