
해당 내용은 Leibniz Universität Hannover의 Bauingenieurwesen(건축-토목공학) 과정에 참여하였을 당시 수업 내용을 개인적으로 정리한 것입니다.
저 스스로 복습의 의미도 가짐과 동시에, 독일에서 건축공학을 전공하시거나 특히 Leibniz Uni에서 건축공학을 공부하시는 분들께 조금이라도 도움이 되지 않을까 하는 마음으로 포스팅을 시작합니다.
#01. Erstellung einer regionalen Windstatistik : Ablauf

- Messung mit hoher Qualität
-> Langzeitmessung (> 10 Jahre ) oder
-> Standortmessung (mindestens 1 Jahr)
- Terrainbeschreibung für Messstandrot
-> Orographie, Rauigkeit, Hindernisse
- Mit Standortmessung : MCP (Langzeitkorrektur)
-> Referenzzeitreihe (> 10 Jahre )
-> Windstatistik-Erstellung mit MCP
- Mit Lengzeitmessung
-> Windstatistik-Erstellung mit STATGEN
#02. Beschreibung von Windbedingungen

- Als Zeitreihe : Variation dr Windgeschwindigkeit und Windrichtung über die Zeit
- als statistische Auswertung : Histogramm pro Wundrichtungssektor
- als Weibull-Funktion : Parametersatz für alle 12 Richtungssektoren
#03. Windmessung : Typischer Messmast

- Höhenexotrapolation ist immer Unsicherheits-behaftet.
-> Messhöhe mindestens 2/3 der Nabenhöhe
-> Windgeschwindigkeit auf mindestens drei Höhen
-> Windrichtung auf mindestens 2 Höhen
#04. Dokumentation einer Windmessung
- Dient der Nachvollziehbarkeit der Messung, auch wenn die Daten durch mehrere Hände gegangen sind.
-> Koordinaten des Messmasts
-> Foto des Messmests
-> 360° -Panoramafoto
-> Messhöhen und Ausleger-Kopnfiguration (Länge, Richtung)
-> Technische Daten aller Geräte
-> Kalibrierungsinformationen fvr alle Messgeräte
-> Chronologie der Messung (Anfang, Ende, Hardware-Probleme, Austausch von Geräten)
#05. Datenerfassung / Datenlogger

- Anbieter (Auswahl) : Ammonit, NRG, Thies, etc
- Aufzeichnung von Messignalen (alle 1~3 s)
- Speichern von Daten in Logdaten (Alle 10 min)
- Logdatei : Aufteilung von Daten in Kanäle (1 Messinstrument = 1 Kanal)
- Pro Kanal : Erfassung von einem oder mehreren Parametern (z.B. für die Windgeschwindigkeit : 10 Min. Mittelwert, Standardabweichung, Minimum, Maximum)
#06. Logdateien

- Dateiformate : abhängig vom Datenlogger abhängig (Dateiendungen variieren)
- Umwandlung binärer Dateiformate in ASCII-Format mit Software des Loggerherstellers (z.B. Secondwind-Software : Nomad 2 Desktop)
- WindPRO : Aotumatische Erkennung von Datenformaten einiger Hersteller, sonst Definition von Importfiltern
#07. Checkliste für Winddatenscreening (Beispiele)
- Extreme Windgeschwindigkeiten
- Deiselbe Windgeschwindigkeit oder Windrichtung für viele aufeinander folgende Perioden
- Windstille mit langer Dauer (Windstille als Mittel gibt es nicht)
- Übermäßiges Vorkommen einer Windrichtung : Weist auf „Blockier“-Problem hin.
- Starke Abweichung zwischen mehreren Messhöhen : Weist auf mechanische Defekte hin
#08. Felherhafte Daten deaktivieren
- Daten / Zeitreihe
-> Manuell Häkchen setzen
-> Spaltensortierung ändern, Bereich markieren -> Knopf „Deaktivieren“
-> Knopf „Datenfilter Verwenden“
- Grafiken / Zeitreihe
-> Via Rechtsklick -> Start- und Endpunkt setzen
- Grafiken / Freie XY-Grafik
-> Punkt rechtsklicken -> Deaktivieren
-> Deaktivierungslinie für Bereiche verwenden.
#09. Grafiken / Rose

#10. Atmosphärische Stabilität

- Definition : Die atmosphärische Stabilität kennzeichnet die Tendenz der Atmosphäre, vertikaler Bewegung oder Turbulenz zu wiederstehen.
#11. Windscherungsabschätzung

- Mindestens 2 Messhöhen werden benötigt. Bei >2 wird ein best-fit-Algorithmus verwendet.
- Nach Klick auf den „->Windscherung“-Knopf erscheinen die Daten auf dem Windscherung-Tab.
- Weitere Möglichkeiten für detailliertere Analysen sind : Tag / Nacht-Scherung, Jahreszeitscherungen
- Scherungs-Extrapolationen haben eine hohe Unsicherheit. Lokale oder Atmosphährische Bedingungen können komplett andere Windgeschwindigkeiten in größen Höhen hervorrufen.
- In einigen Fällen hat man aber keine Wahl, weil es die einzige Möglichkeit der Berechnung ist.