해당 내용은 Leibniz Universität Hannover의 Bauingenieurwesen(건축-토목공학) 과정에 참여하였을 당시 수업 내용을 개인적으로 정리한 것입니다.
저 스스로 복습의 의미도 가짐과 동시에, 독일에서 건축공학을 전공하시거나 특히 Leibniz Uni에서 건축공학을 공부하시는 분들께 조금이라도 도움이 되지 않을까 하는 마음으로 포스팅을 시작합니다.
#01. Ausgangspunkt
- Eine eigene PARK-Berechnung wurde auf einer unsicheren Datengrundlage erstellt.
- Es liegen Referenzerträge (Monatliche Produktionen und Verfügbarkeiten) von benachbarten WEA aus der Region vor.
- Die Ergebnisse der eigenen Berechnung sollen anhand dieser Daten validiert werden
#02. Validierung mit Referenzerträgen
- Referenzerträgen sind historische Produktionsdaten von WEA, die in vergleichbaren Windverhältnissen wie das eigene Projekt stehen.
- Referenzerträge liegen in der Regel monatlich kumuliert vor.
- Sie werden für eine theoretische Anlagenverfügbarkeit von 10% angegeben.
- Warnung : Aus Referenzerträge lässt sich prinzipiell nicht auf die Windverhälltnisse zurückschließen.
#03. Monatliche Produktion und mittlere Windgeschwindigkeit
- Starkwindmonate -> rot liegt vorne, Schwachwindmonate -> grün liegt vorne.
- Auch bei sehr ähnlichen mittleren Windgeschwindigkeiten unterschieden sich die Produktionen teile beträchtlich.
#04. Referenzerträge und Windverhältnisse
[Wenn man nicht auf Windverhältnisse zurückschließen kann, was dann?]
- Referenzerträge werden mit einem Windindex auf ein „Normaljahr“ umgerechnet.
- Dann wird die tatsächliche korrigierte Produktion als Eigenschaft für Existierende-WEA-Objekte definiert.
- eine Berechnung der Windverhältnisse und der Produktion mit WAsP durchgeführt.
- und vergleichen, ob man die Referenzerträge gut getroffen hat.
#05. Betreiber-Datenbasis www.btrdb.de
Betreiber-Datenbasis
Willkommen bei der Betreiber-Datenbasis, dem Betriebsvergleich von Windenergieanlagen Seit 1988 sammeln, aktualisieren und veröffentlichen wir die Betriebsdaten von deutschen Windenergieanlagen in der Betreiber-Datenbasis (BDB). Monatlich melden uns die B
www.btrdb.de
- BDB-Indes, Version 11 (auch „IWET-Index“ oder „Keiler-Häuser-Index)
- Monatliche Produktionsdaten für ca. 4,500 WEA.
#06. Index-Korrektur von WEA-Erträger
#07. Existierenden WEA Referenzerträge zuordnen
- Erste existierende WEA öffnen.
- Nach Eingabe der Produktion mit „Weiter“(Objekt) weiter zu WEA 2 u.s.w.
#08. Analyse der Ergebnisse – Bericht „Kontroll-WEA“
- PARK-Berechnung neu berechnen, dann Bericht „Referenz-WEA“ anschauen.
- Der Güte-Faktor beantwortet die Frage : Mit welchem Wert müssen wir die berechneten Produktionen skalieren, so dass sie mit den tatsächlichen Produktionen übereinstimmen?
#09. Analyse der Ergebnisse
- Mögliche (auch unangenehme) Antworteten einer Referenzertragsberechnung
-> Standorte sind vergleichbar und Referenserträge können reproduziert werden.
-> Referenserträge können nicht reproduziert werden, aber es gibt plausible Erklärung für Abweichungen (z.B. Höhnniveau, Exposition)
-> Referenzerträge können nicht reproduziert werden, dann...
• Passt die Windstatistik nicht?
• Passt der Windindes nicht, mit dem die Produktionen korrigiert wurden?
• Ist das Terrain (für beide Stndorte!) korrekt klassifiziert?
• Gibt es bisher nicht berücksichtigte Informationen zur WEA-Performance der Referenzanlagen?
• Stimmen die Leistungskennlinie, die in WindPRO verwendet werden, mit denen der Refrenzerträge-WEA überein?
#10. Korrektur von Windstatistiken
- Der Gütefaktor (Energie-Korrekturfaktor) muss gegebenfalls gemittelt werden.
- Der anzugebende WEA-Typ ist der, auf dessen Basis der Gütefaktor bestimmt wurde.
- Die anzugebende Rauigkeitsklasse bezieht sich auf den Standort der Refetenzanlagen. Es kann die Äquivalent Rauigkeit vom Hauptergebnis verwendet werden.
- Berechnen -> Speichern, dann für die anderen beiden Windstatistiken wiederholen
- Nach Abschluss : Auswahl der korrigierten Windstatistiken über Windstatistiken wählen.