Herr.Kwak_독일유학/(Iwes) Windenergiesysteme

[CWPE] Vierte Vorlesung#1 - Die Windatlas - Methode [네번째 수업#1 : 바람지도 방법론]

헤어곽_꽉형 2021. 1. 31. 18:33
반응형
728x170

해당 내용은 Leibniz Universität Hannover의 Bauingenieurwesen(건축-토목공학) 과정에 참여하였을 당시 수업 내용을 개인적으로 정리한 것입니다.

저 스스로 복습의 의미도 가짐과 동시에, 독일에서 건축공학을 전공하시거나 특히 Leibniz Uni에서 건축공학을 공부하시는 분들께 조금이라도 도움이 되지 않을까 하는 마음으로 포스팅을 시작합니다.

 


 

#01. Umrechnung auf andere Standorte (Räumliche Übertragung)

 

 - Gleichförmiges Gelände (offshore, Steppen etc)

   -> direkte Verwendung der Messdaten / Windscherung

 - Mittelkomplexes Gelände (strukturierte Agrarflur, Mittelgebirge, einfache Waldsituationen)

   -> lineares Strömungsmodell : Windatlas-Methode (WAsP)

 - Komplexes Gelände (Bergig, Wald, Komplizierte meteorologische Stabilitätsbedingungen)

    -> Nicht-lineare Navier-Stokes0Gleichungen CFD (Computational Fluid Dynamics), (z.B. WAsP-CFD, WindSim, Meteodyn)

 


 

#02. Windatlas – Methode

 - Entwickelt 1989 als „Europäischer Windatlas“ von DTU/Riso (DK)
 - Eine regionale Windstatistik ist ein Datensatz, der die Windverhältnisse in einer Region beschreibt.
 - Die Windatlas-Methode beschreibt
   -> Wie aus hochqualitativen Langzeit-Punktdaten eine regionale Windstatistik erstellt wird.
   -> Die Verwendung einer regionalen Windstatistik, um die Windverhältnisse an einer WEA zu ermitteln.

 

 - Erstellung einer regionalen Windstatistik durch Bereinigen von Langzeit-Punktdaten von

   -> Lokalen Hindernissen

   -> Rauigkeitseinflüssen

   -> Orographie

 - Dann umgekehrt für WEA-Standort

 - Nimmt laminaren Windfluss über Gelände an

 - Deshalb Beschränkung auf 40% Gefälle (bzw. 21.8°), da sonst turbulente Strömung

 


 

#03. Fluss von Winddaten in WindPRO

 


 

#04. Windstatistiken vom DWD

 - Bezug über [http://www.dwd.de/winddaten]

 - Zur Nutzung in WindPRO müssen die Windstatistik-Dateien (*.LIB) von der DWD-Software in [WindPRO_Date/Windstatistics] kopiert werden.

 


 

#05. Windatlas-Methode : Landschaften


 - Eine regionale Windstatistik kann in einer gewissen Region um die Messmastposition verwendet werden. Die Größe dieser Region hängt von den lokalen Bedingungen ab. Z.B.
   -> Die relevanten Elemente, die den Wind bestimmen (Berge, Meer, Wüste, Wälder...)
   -> Die Struktur der Landschaft
 - Die Größe der Region variiert zwischen
   -> ~50 km Radius in sehr einfachem Gelände
   -> Nur die direkte Umgebung des Messmasts in sehr komplexem Gelände

 


 

#06. Auswahl der richtigen Windstatistik

 - Vor Verwendung einer Windstatistik

   -> Das Energieniveau der benachbarten Stationen prüfen (relativ zu Referenzniveau an DK-Küste)

   -> Beschreiben des Datenlieferanten lesen

 


 

#07. Terraindatenobjekt plaizieren

 


 

#08. Windstatistiken wählen

 


 

#09. Hindernisse

 - Reduktion der Windgeschwindighkeit durch ein Hindernis in % (Porosität = 0)

 - Hindernishöhe ist die Einheit für die Höhen- und Längenangaben. Das Hindernis hat die Höhe 1

 - Der Schraffierte Bereich ist stark gestörte Bereich, über den sich keine Aussagen treffen lassen.

 


 

#10. Was ist ein relevantes Hindernis?

 - Im Radius von ca 1000m um WEA

 - Nur höher als 1/4 der unteren Blattspitze

 


 

#11. Platzieren eines Hindernis-Objekts

 - Komplexe Formen abstrahieren

 - Relevant ist die der WEA zugewandte Kante

 - Hindernisse werden stets vor Ort klassifiziert.

 - Höhe schätzen

 - Porosität : Wie winddurchlässig ist das Hindernis?

 


 

#12. Hindernisse um einen Standort

반응형
그리드형