해당 내용은 Leibniz Universität Hannover의 Bauingenieurwesen(건축-토목공학) 과정에 참여하였을 당시 수업 내용을 개인적으로 정리한 것입니다.
저 스스로 복습의 의미도 가짐과 동시에, 독일에서 건축공학을 전공하시거나 특히 Leibniz Uni에서 건축공학을 공부하시는 분들께 조금이라도 도움이 되지 않을까 하는 마음으로 포스팅을 시작합니다.
#01. Relevante Bereiche von WindPRO
- Benötigte Daten (minimum)
-> Name, Land, Zeitzone, Lage des Standorts, Koordinatensystem, Hintergrundkarte
#02. Bestimmung der Lage
- Katren Projektexplorer / Projekteigenschaften
- Ergänzend / Alternativ : Eingabe von Standortkoordinaten
- Nach Hinzufügen von Hintergrundkarten : Standort in Karte suchen
#03. Koordinatensysteme – Hauptgruppen
1) Geographische Koordinatensysteme
- Grundlage : Rotationsellipsiod (vereinfacht : Kugel)
- Positionsangaben sind Winkel
2) Kartesische Koordinatensysteme
- Grundlage : in die Ebene projizierte Oberfläche (UTM, Gauß-Krüger)
- Positionsangaben in [m]
#04. Kartesische Koordinatensysteme – Zonen
- Einteilung der Erde in Zonen von Pol zu Pol
- Je nach KO-System „3 oder 6“ breit
- Äquator = 0.0m [N/S]
- Mittelmeridian = 500,000m [E/W]
#05. Koordinatensystem-Auswahl
- Die meisten Koordinatensysteme sind regional (z.B. Gauß-Krßger (Bessel) -> nur Deutschland)
- Geographische Systeme und UTM-Systeme werden weltweit verwendet : Auf Bezugssystem achten, z.B. WGS84, NAD27, ETRS89
#06. Quelle für Hintergrundkarten
- Online_Quellen : MWS (Web Map Service), EMD-Onlinedienste (Achtung : Nutzungsrechte beachten)
- Digitale Karten aus sonstigen Quellen : z.B. Landesvermessungsämter. Katasterämter
-> Online- und Digitale Karten sind schon mit Koordinaten versehen (Georeferenziert)
- Papierkarten bzw. Kartenscans müssen manuell georeferenziert
#07. Georeferenzieren
- Kartengrafik einladen
- Drei Punkte setzen und Koordinaten eingeben
- Ergebnis prüfen
- Georeferenzierte Karte speichern (Format : BMI / BO)
#08. Karten und Koordinatensysteme