
해당 내용은 Leibniz Universität Hannover의 Bauingenieurwesen(건축-토목공학) 과정에 참여하였을 당시 수업 내용을 개인적으로 정리한 것입니다.
저 스스로 복습의 의미도 가짐과 동시에, 독일에서 건축공학을 전공하시거나 특히 Leibniz Uni에서 건축공학을 공부하시는 분들께 조금이라도 도움이 되지 않을까 하는 마음으로 포스팅을 시작합니다.
In der Übungen sollen die Auswirkungen der Gesamtunsicherheiten auf den Energieertrag ermittelt werden. Hierfür werden AEP-Überschreibungswahrscheinlichkeiten berechnet, die die Beurteilung eines Windpark-Standortes bzw. dessen Layouts ermöglichen.
8.1. Windgeschwindigkeitsinduzierte Unsicherheiten
Eine wesentliche Unsicherheit der Energieertragsermittlung geht auf Messungsicherheiten am Standrot sowie die MCP Methodik zurück. Übernehmen Sie die windgeschwindigkeitsinduzierte Gesamtunsicherheit (± 5.4 %) aus den Vorlesungsunterlagen und bilden Sie darauf basierend für jeden Sektor eine neue untere (- 5.4 %) und obere (+ 5.4 %) mittelere Windgeschwindigkeit. Berechnen Sie darauf basierend die jeweiligen Weibullverteilungen und Energieerträge pro Sektor mit der Energy Pattern Factor Methode neu und ermitteln Sie die resultierenden Energieerträge. Vergleichen Sie die so generierten Energieerträge mit den vorherigen ohne Unsicherheiten und leiten Sie energiebasierte Unsicherheiten davon ab.
8.2. Berechnung von Überschreitungswahrscheinlichkeiten
Diskutieren Sie welche weiteren Unsicherheiten neben den windgeschwindigkeitsinduzierten berücksichtigt werden müssen und schätzen Sie deren Höhe. Fassen Sie mit Gleichung 8.1 die einzelnen Positionen zu einer Gesamtunsicherheit zusammen.

Die Gesamtunsicherheit wird in Kombination mit dem P50 Ertrag nun als Standardabweichung einer Gauß-Verteilung interpretiert, sodass mit Hilfe der Excel-Funktion fx=Norm.INV() die Überschreitungswahrscheinlichkeiten des Energieertrags ermittelt werden können. Das Ergebnis sollte prinzipiell so aussehen wie in Abbildung 8.1 dargestellt.
In der Hausarbeit müssen alle Annahme bzgl. Der Unsicherheiten begründet werden. Unbegründete Werte werden höchstens mit der Hälfte der Punkte berücksichtigt. |

