Herr.Kwak_독어공부/독일어로 신문읽기

[언제부터 가정의병원에서 백신접종이 가능할까? - Corona-Impfungen beim Hausarzt / was Sie jetzt wissen sollten] - 독일뉴스(Spiegel)읽기 2021-27일차(20210311)

o헤어곽o 2021. 3. 11. 14:19
반응형
728x170

해당 포스팅은 독일 주요 뉴스(신문) 사이트인 Spiegel의 기사를 참조하여 작성되었습니다.

www.spiegel.de

 

DER SPIEGEL | Online-Nachrichten

Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.

www.spiegel.de

 


 

www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/corona-impfung-beim-hausarzt-bevor-sie-gleich-zum-telefon-greifen-a-7ccda3a3-4e48-4474-a3f1-c035b1fa46a3

 

Corona-Impfung in Arztpraxen: Bevor Sie gleich zum Telefon greifen ...

Inzwischen gibt es deutlich mehr Impfstoff, ab April sollen deshalb endlich auch Hausärzte die Vakzine verabreichen. Drei Fragen, drei Antworten.

www.spiegel.de

 


 

 

Corona-Impfungen beim Hausarzt – was Sie jetzt wissen sollten

Inzwischen gibt es deutlich mehr Impfstoff, ab April sollen deshalb endlich auch Hausärzte die Vakzine verabreichen. Drei Fragen, drei Antworten.

 

Ab April sollen auch niedergelassene Ärzte und Ärztinnen Corona-Impfungen in ihren Praxen vornehmen. Der Schritt soll das Impfprogramm in Deutschland deutlich beschleunigen. Denn während bisher Impfstoffknappheit herrscht, soll bald deutlich mehr Impfstoff zur Verfügung stehen. Wären dann weiterhin allein die Impfzentren zuständig, würden sie irgendwann nicht mehr hinterherkommen.

 

Ab wann wird in Arztpraxen geimpft?

Nach den Beratungen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern hieß es am Mittwochabend aus Teilnehmerkreisen, dass die Hausärzte – als wichtige Ergänzung zu den Impfzentren – schrittweise ins Impfen einbezogen werden sollen, abhängig davon, wieviel Impfstoff zur Verfügung steht. Spätestens Mitte April soll es aber losgehen in den Arztpraxen.

 

Aktuell gibt es nur wenige lokale Ausnahmen im Rahmen von Modellprojekten, etwa in Mecklenburg-Vorpommern, bei denen bereits in Praxen geimpft wird.

 

Wann bekomme ich einen Impftermin?

Wer nicht bereits aufgrund seines Alters oder Berufs geimpft wurde oder schon einen Termin hat, bekommt auf diese Frage leider keine Antwort. Bestenfalls lässt sich grob schätzen, wann man vielleicht dran sein könnte – abhängig davon, ob jemand noch zur zweiten oder dritten Gruppe mit höherer Impfpriorisierung zählt oder zur großen Gruppe, die zuletzt ihren Anspruch anmelden darf.

 

Zur Erinnerung: Als erstes wurden und werden in Deutschland Menschen geimpft, die 80 Jahre oder älter sind oder die wegen ihres Berufs besonders viel Kontakt zu Menschen mit einem hohen Corona-Risiko haben.

 

In der Gruppe mit der zweithöchsten Priorität sind laut der Impfverordnung neben Menschen im Alter von 70 bis 79 auch jene mit bestimmten Vorerkrankungen, die das Risiko stark erhöhen, im Fall einer Corona-Infektion schwer zu erkranken. Dazu zählen unter anderem Krebs, Demenz, schwere Lungenerkrankungen und chronische Nierenleiden. Auch Menschen mit Trisomie 21 oder einem transplantierten Organ sind in dieser zweiten Gruppe. Wegen ihres Berufs sind zudem unter anderem Polizeikräfte und Kitapersonal mit zweithöchster Priorität dran.

 

In der Gruppe drei mit erhöhter Priorität sind alle über 60-Jährigen, Menschen mit bestimmten chronischen Krankheiten, Menschen mit einem Body-Mass-Index ab 30. Wer im Lebensmittel-Einzelhandel arbeitet, kann sich auch impfen lassen, wenn diese Gruppe aufgerufen wird.

 

Wie schnell aber die einzelnen Gruppen geimpft werden, sodass dann die nächsten einen Termin vereinbaren können, falls sie wollen – unklar. Ob sich die Gruppierungen noch einmal ändern – auch unklar. Ein paar Änderungen gab es bereits, etwa die höhere Priorisierung von Lehrkräften und Kitapersonal.

 

Nach Berechnungen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung ist es allerdings denkbar, dass alle Erwachsenen, die gegen Corona geimpft werden wollen, dies bis Mitte August auch sind.

 

Für die allermeisten Menschen gilt damit aktuell jedoch: Man muss sich noch gedulden.

 

Soll ich jetzt in meiner Hausarztpraxis anrufen, wenn ich geimpft werden will?

Der Impuls ist vielleicht da: Wenn die Hausärztinnen und -ärzte bald impfen, am besten jetzt schnell anrufen und fragen, ob man schon dran ist. Das ist aber aktuell in den allermeisten Fällen keine gute Idee.

 

»Wir wissen ja selbst noch nichts«, sagt Marc Hanefeld, der eine Praxis in Bremervörde hat. »Wir wissen nicht, wann wir anfangen, wie viel Impfstoff wir bekommen, welchen Impfstoff wir bekommen, wie es mit der Priorisierung aussieht, was wir abrechnen, wie wir dokumentieren.« Entsprechend können die Fragen der Patientinnen und Patienten auch nicht beantwortet werden.

 

Aus Sicht des Arztes hätte es gern schneller gehen können: »Wir wollen loslegen«, sagt Hanefeld.

 

Ulrike Koock im hessischen Wetterau-Kreis erzählt, dass sich die Praxis, in der sie arbeitet, schon auf den Impfstart vorbereitet. Sie stünden »in den Startlöchern« und legten schon Listen an, welche Patientinnen und Patienten sich impfen lassen wollen und aufgrund von Alter, Vorerkrankungen oder Beruf bereits berechtigt sind. Aber noch fehlt ein offizielles Startsignal. Von Praxisseite aus könnten sie Mitte kommender Woche starten.

 

Klar ist zudem: Auch in den Praxen werden zunächst die Menschen geimpft, für die eine Corona-Infektion ein höheres Risiko darstellt oder die aufgrund ihres Berufs eher Gefahr laufen, sich anzustecken und das Virus weiterzugeben. Wer also überlegt, in den nächsten Tagen in der Arztpraxis nachzufragen, kann vorab einmal durchgehen, ob er oder sie eine höhere Priorisierung bei der Impfung hat – und falls nicht, wirklich noch etwas warten. Denn bei allen Unklarheiten in der Planung ist eines klar: Der gesunde Mittzwanziger und auch die 58-Jährige ohne Vorerkrankungen werden noch warten müssen.

 


 

1. verabreichen - 넘겨주다, 내주다
2. hinterherkommen - 뒤에 오다, 나중에 오다
3. die Priorisierung - 우선순위
4. die Verordnung - 명령, 제정, 규정, 법령, 지시
5. erkranken - 병에 걸리다
6. die Demenz - 치매
7. chronisch - 만성의, 지속적인
8. die Trisomie - 삼염색체 성
9. transplantieren - (의학) 이식하다
10. aufrufen - 호명하다, 촉구하다
11. allermeisten - 대개
12. berechtigen - 권리를 주다 (berechtigt = 정당한, 권리가 있는)
13. überlegen - 숙고하다, 고려하다
14. der Mittzwanziger - 20대 중반의 남자

 


 

4월부터는 Hausarzt(가정의)들도 코로나 예방 접종을 실시하게 합니다. 이는 독일의 예방 접종의 가속화를 위해서인데요, 현재 백신이 부족하지만 곧 훨씬 더 많은 백신을 사용할 수 있기 때문입니다.

연방 및 주 보건 장관의 심의 후 참가자들은 수요일 저녁에 백신 센터에 중요한 추가 사항 인 가정의가 백신의 양에 따라 점진적으로 백신에 포함되어야 한다고 말했습니다. 하지만 늦어도 4 월 중순에는 병원에서 시작될 것입니다.

현재, 독일에서는 80세 이상이거나 직업으로 인해 코로나 위험이 높은 사람들과 많이 접촉 한 사람들이 예방 접종을 받고 있습니다. 예방 접종 조례에 따르면 두 번째로 높은 우선순위를 가진 그룹은 70 ~ 79세의 사람들과 코로나 감염 시 중병에 걸릴 위험이 크게 증가하는 특정 기존 질환이 있는 사람들이 포함됩니다. 여기에는 암, 치매, 중증 폐 질환 및 만성 신장 질환이 포함되죠. 더불어 경찰관과 탁아소 직원 등의 직업군이 두 번째로 높은 우선순위를 갖습니다. 그룹 3에는 모두 60 세 이상, 특정 만성 질환이 있는 사람 등이 있습니다. 또한 식료품 소매점에서 일하는 사람은 누구나 예약을 통해 예방 접종을 받을 수 있습니다.

법정 건강 보험 중앙 연구소의 계산에 따르면 코로나 예방 접종을 원하는 모든 성인도 8 월 중순까지 예방 접종을 받을 것으로 예상됩니다. 그러나 대다수의 사람들에게는 인내심이 필요할 것으로 보입니다.

하지만 현재 가정의 병원에 전화를 걸어 접종에 대해 예약하는 것은 그리 추천하지 않고 있습니다. 지금은 과도기적인 시점이기 때문에 공식 문서를 받지 못한 병원이 많고, 어떠한 백신을 받을 것인지 등에 대한 정보가 부족하기 때문입니다. 하지만 현재 계속해서 검토 중이고 빠른 시일 내에 접종을 시작할 계획을 가지고 움직이기 때문에 곧 가능할 것 같습니다.

부작용 없이 모두가 백신 접종을 마치고 평화로운 나날이 왔으면 좋겠네요. 일상이 무너진 느낌이 1년 이상 이어지니 몸과 마음이 피폐해지는 요즘입니다.

모두들 건강하세요.

 


 

독일어로 읽는 신문 속 이야기. 독일어로 읽어보는 독일 이야기였습니다.

재미있게 읽으셨다면 좋아요, 구독, 그리고 가끔 광고 한번 쓰윽 하고 눌러주고 가는 쎈쓰?? XD

반응형
그리드형