Herr.Kwak_독일유학/(Iwes) Windenergiesysteme

[PEWP] Vierte Vorlesung#1 - Vergabe-Implementierung-Betrieb [4교시#1 - 풍력센터 양도, 구현 및 운영]

헤어곽_꽉형 2021. 1. 5. 01:03
반응형
728x170

해당 내용은 Leibniz Universität Hannover의 Bauingenieurwesen(건축-토목공학) 과정에 참여하였을 당시 수업 내용을 개인적으로 정리한 것입니다.

저 스스로 복습의 의미도 가짐과 동시에, 독일에서 건축공학을 전공하시거나 특히 Leibniz Uni에서 건축공학을 공부하시는 분들께 조금이라도 도움이 되지 않을까 하는 마음으로 포스팅을 시작합니다.

 


 

1. Übersicht Verträge

 - Turbinenliefervertrag

 - Service- und Wartungsvertrag

 - Verbindungsvertrag

 - Power-Kaufvertrag

 - BoP Multi-Contracting

 - EPC-Verträge

 


 

2. BoP (Balance of Plant) Multicontracting

 - Individuelle Verträge für:

  -> Bauarbeiten

  -> Elektrische Arbeiten

  -> Stiftungen

  -> Transport

 - Vorteile:

  -> Möglichkeit zur Optimierung und Kostenreduzierung

 - Nachteile

  -> Preis normalerweise nicht festgelegt, Schnittstellenrisiko

 - Erforderlich:

  -> Vertragsmanagement und -kontrolle

 


 

3. EPC(Engineering, Beschaffung und Konstruktion)-Vertragsdefinition

 - Engineering, Beschaffung und Konstruktion

 - Alle für die Realisierung erforderlichen Arbeiten sind im EPC-Vertrag gebündelt

 - Arbeiten können unterteilt werden in: Balance of Plant Works <=> Windturbinenarbeiten

 - Arbeiten können vom EPC-Auftragnehmer an Subunternehmer vergeben werden

 - EPC-Auftragnehmer ist verantwortlich für alle Garantieprobleme

 - Vorteile:

  -> Nur ein Auftragnehmer

  -> Keine Schnittstellenrisiken

  -> Normalerweise Festpreis

  -> Vertragsmanagement und -kontrolle durch EPC-Auftragnehmer

 - Nachteile:

  -> Preis könnte höher sein

 


 

4. Turbinenliefervertrag

 - Lieferung und Installation von Turbinen

 - Oft: Rahmenarbeitsvereinbarungen

 - Garantien:

  -> Leistungskurve (Füllstand und Messmethode)

  -> Geräuschpegel

  -> Verfügbarkeitsgarantie (im Zusammenhang mit Servicevertrag)

  -> Zeitraum: 2-5 Jahre

 - Erforderlich: Standorteignung

 - Neue Technologie gegen Erfolgsbilanz

 - Technologiebewertung:

  -> Designzertifizierung

  -> Leistungserfahrung

  -> Qualitätsunterlieferant

  -> Auswirkungen auf die Gewährleistungsbestimmungen

  -> Risikoteilung

 


 

5. Service- und Wartungsvereinbarungen

 

 - Verschiedene Typen:

  -> Grundvertrag

  -> Premium Vertrag

  -> Full-Service Vertrag

 - Anbieter:

  -> Turbinenhersteller(-Liferant)

  -> Unabhängiger Anbieter

 - Inhalt:

  -> Dauer

  -> Wartung und Reparaturen

  -> Garantien (Verfügbarkeit, Reaktionszeit usw.)

  -> Mitarbeiter vor Ort

 


 

6. Zusammenschaltungsvereinbarung

 - Anstelle der Verbindungslizenz

 - Definition von:

  -> Verbindungspunkt

  -> Verbindungsanforderungen

 


 

7. Stromabnahmevertrag

 

 - Falls die Stromversorgung nicht gesetzlich festgelegt ist (z. B. EEG)

 - Definition von:

  -> Preis für Strom für Windkraft

  -> Minimale / maximale Energiemenge

  -> Blindleistungsladungen

  -> Energieverbrauch der Turbinen

 


 

8. Kostenschätzung

 - Grundlegende Schätzung der Windparkkosten

  -> Turbinen

  -> Fundament

  -> Entwicklung

  -> Zufahrtsstraßen

  -> Elektrisches Kollektorsystem

  -> Zusammenschaltung

 - Betriebskosten

  -> Service

  -> Wartung

  -> Bedienung

 


 

9. Investitionskosten

 

 - Schätzung der Verteilung der Investitionskosten, Onshore Wind

 - Investitionskosten in einem Bereich von 1100 bis 1500 € / kW installierte Leistung in Europa.

 - In Entwicklungs- und Schwellenländern sind höhere Werte möglich.

 


 

10. M&R: Wartung und Reparatur

 

 - Alle Aktivitäten, um das System im Betriebszustand zu halten

 - Beinhaltet geplante Wartung

 - Außerplanmäßige Wartung

 - Reparatur oder Überholung von Bauteilen

 - Ohne Verwaltungskosten wie

  -> Landpacht

  -> Windparkbetrieb + Management

  -> Strombezug aus dem Netz

 


 

11. Einflussfaktoren für M & R-Kosten

 - Turbinentyp

 - Anzahl der Turbinen

 - Kapazität pro Turbine

 - Energieertragspark

 - Betriebsjahre (z. B. 20)

 - Rotordurchmesser

 - CMS

 - Turbulenzintensität

 - Parkeffizienz

 - Unterstation

 - Interne Straßen

 - Land

 - Parkspezifisch (vom Besuch vor Ort)

 


 

12. Projektbezogenes grundlegendes Finanzmodell

 - Folgende Schritte müssen ausgeführt werden:

  -> Energieertragsberechnung

  -> Ermittlung der Investitionskosten

  -> Ermittlung der Betriebskosten

  -> Projekt-Cashflow aufbauen

  -> Berechnung der Finanzzahlen

 


 

13. Energieertragsberechnung

 - Auf der Grundlage der Bewertung des Energieertrags werden folgende Werte ermittelt:

  -> P50 netto

  -> P75 netto

  -> P90 netto

 - In Anbetracht:

  -> Windverhältnisse

  -> Leistungskurve

  -> Verluste

  -> Verfügbarkeit

  -> Unsicherheiten

 


 

14. Ermittlung der Investitionskosten

 

 - Muss pro Projekt untersucht werden, basierend auf Planung / Design

 - Muss auf der Grundlage verfügbarer Informationen und separater Berechnungen ausgewählt werden.

 - Die feste jährliche Zahlung A für eine Gutschrift mit festem Zinssatz ist der Betrag, den der Kreditnehmer jedes Jahr zahlt, um sicherzustellen, dass das Darlehen am Ende seiner Laufzeit vollständig mit Zinsen zurückgezahlt wird.

 - Die Berechnung des IRR (interne Rendite) des Eigenkapitals für den Cashflow unter Berücksichtigung der Situation des Eigentümers spiegelt die durchschnittliche Kapitalrendite wider. Für den IRR beträgt der Barwert der Investition Null:

 - Um die Projektdurchführbarkeit gegen Änderungen der Bedingungen widerzuspiegeln, kann eine Szenarioanalyse durchgeführt werden.

 


 

 

반응형
그리드형